top of page
Konzept
ZIELE
METHODEN
AUFBAU

Konzept              Ziele              Methoden               Aufbau           

AUREA BULLA

  • Lehrplan 21
    Aurea Bulla fördert die Kompetenzen, die im Lehrplan 21 Latein festgeschrieben sind: Lesen Texte lesen und verstehen Strategien Übersetzen und Interpretieren Texte erschliessen Texte übertragen Texte interpretieren Strategien Hören Verstehen von Hörtexten Strategien Sprechen Texte vortragen Sprache(n) im Fokus Bewusstheit für Sprache Wortschatz Grammatik Kulturen im Fokus Kenntnisse Haltungen Handlungen Literatur und ästhetische Bildung Link zum Lehrplan 21 Latein: http://v-ef.lehrplan.ch/index.php?code=b|1|45
  • Lateinische Sprache
    In Aurea Bulla werden die Grundlagen der lateinischen Sprache behandelt: Deklinationen (ausser e-Dekl.), Konjugationen, Kasus, Tempora, Pronomina, AcI, behandelt. Dazu kommen die wichtigsten Präfixe und Suffixe, ferner die Grundprinzipen der Bedeutungsentwicklung (Metapher und Metonymie). Einführung in den Gebrauch des Wörterbuches.
  • Erzählung
    Grundlage jeder Lektion bildet eine fiktive Erzählung in deutscher Sprache. Im Zentrum stehen die Jugendlichen Julia Sanucia Augustilla und Valens Mucapora mit ihren Familien. Die einzelnen Kapitel setzen die kulturhistorischen Themen. Die lateinischen Texte stehen in engem Bezug zur Erzählung. Die Grammatik und die Übungen haben durchgehend einen kontextuellen Bezug zur Erzählung. Die Erzählung ist in Augusta Raurica, Basel, Liestal, Aventicum, Martigny und Rom angesiedelt. Sie nimmt Bezug auf die archäologischen Gegebenheiten. Die Figuren sind inschriftlich belegt.
  • Hörkompetenz
    Die Erzählung sowie die lateinischen Texte der Lektionen 1 bis 8 liegen auf Hör-CDs vor. Im Lehrbuch fördern gezielte Aufgabenstellungen die Entwicklung der Hörkompetenzen. Ferner liegen Musikstücke, Interviews und literarische Texte in Latein, Französisch, Italienisch, Spanisch und Rätoromanisch (Valader) vor.
  • Römische Schweiz
    Aurea Bulla stellt Augusta Raurica, den vicus von Basel, die villa rustica von Munzach, Aventicum, das Legionslager Vindonissa, und Martigny vor. Es bietet eine didaktische Karte der römischen Schweiz sowie den entsprechenden Ausschnitt der Tabula Peutingeriana.
  • Kulturgeschichte
    In Aurea Bulla werden die wichtigsten Bereiche der römischen Kultur behandelt: Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Religion, Freizeit, Militär, Medizin.
  • Mehrsprachigkeit
    Alle sprachlichen Phänomene sind mit Sprachvergleichen in Deutsch, Französisch und Englisch (gelegentlich auch Italienisch und Spanisch) versehen. In den Exercitia regen sprachenübergreifende Aufgabenstellungen dazu an, sprachenübergreifend zu denken und Sprachwissen effizient einzusetzen. Das Vokabular (ca. 550 Wörter) besteht vorwiegend aus Wörtern, die Ableitungen in den modernen Sprachen hinterlassen haben. In VOCABULA werden die Ableitungen in Französisch, Italienisch, Spanisch und Englisch aufgeführt.
  • Binnendifferenzierung
    Aurea Bulla bietet Aufgaben in drei Niveaus: Grundlage, erweiterte Anforderungen und hohe Anforderungen.
  • Lernreflexion
    Am Ende jeder Lektion regen attraktive Aufgabenstellungen im Abschnitt COMMENTATIO die Schüler/innen dazu an, ihr Lernen zu überprüfen, zu reflektieren und zu steuern. Im PORTFOLIO dokumentieren sie ihren Lernprozess.
  • Lehrplan 21
    Aurea Bulla fördert die Kompetenzen, die im Lehrplan 21 Latein festgeschrieben sind: Lesen Texte lesen und verstehen Strategien Übersetzen und Interpretieren Texte erschliessen Texte übertragen Texte interpretieren Strategien Hören Verstehen von Hörtexten Strategien Sprechen Texte vortragen Sprache(n) im Fokus Bewusstheit für Sprache Wortschatz Grammatik Kulturen im Fokus Kenntnisse Haltungen Handlungen Literatur und ästhetische Bildung Link zum Lehrplan 21 Latein: http://v-ef.lehrplan.ch/index.php?code=b|1|45
  • Lateinische Sprache
    In Aurea Bulla werden die Grundlagen der lateinischen Sprache behandelt: Deklinationen (ausser e-Dekl.), Konjugationen, Kasus, Tempora, Pronomina, AcI, behandelt. Dazu kommen die wichtigsten Präfixe und Suffixe, ferner die Grundprinzipen der Bedeutungsentwicklung (Metapher und Metonymie). Einführung in den Gebrauch des Wörterbuches.
  • Erzählung
    Grundlage jeder Lektion bildet eine fiktive Erzählung in deutscher Sprache. Im Zentrum stehen die Jugendlichen Julia Sanucia Augustilla und Valens Mucapora mit ihren Familien. Die einzelnen Kapitel setzen die kulturhistorischen Themen. Die lateinischen Texte stehen in engem Bezug zur Erzählung. Die Grammatik und die Übungen haben durchgehend einen kontextuellen Bezug zur Erzählung. Die Erzählung ist in Augusta Raurica, Basel, Liestal, Aventicum, Martigny und Rom angesiedelt. Sie nimmt Bezug auf die archäologischen Gegebenheiten. Die Figuren sind inschriftlich belegt.
  • Hörkompetenz
    Die Erzählung sowie die lateinischen Texte der Lektionen 1 bis 8 liegen auf Hör-CDs vor. Im Lehrbuch fördern gezielte Aufgabenstellungen die Entwicklung der Hörkompetenzen. Ferner liegen Musikstücke, Interviews und literarische Texte in Latein, Französisch, Italienisch, Spanisch und Rätoromanisch (Valader) vor.
  • Römische Schweiz
    Aurea Bulla stellt Augusta Raurica, den vicus von Basel, die villa rustica von Munzach, Aventicum, das Legionslager Vindonissa, und Martigny vor. Es bietet eine didaktische Karte der römischen Schweiz sowie den entsprechenden Ausschnitt der Tabula Peutingeriana.
  • Kulturgeschichte
    In Aurea Bulla werden die wichtigsten Bereiche der römischen Kultur behandelt: Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Religion, Freizeit, Militär, Medizin.
  • Mehrsprachigkeit
    Alle sprachlichen Phänomene sind mit Sprachvergleichen in Deutsch, Französisch und Englisch (gelegentlich auch Italienisch und Spanisch) versehen. In den Exercitia regen sprachenübergreifende Aufgabenstellungen dazu an, sprachenübergreifend zu denken und Sprachwissen effizient einzusetzen. Das Vokabular (ca. 550 Wörter) besteht vorwiegend aus Wörtern, die Ableitungen in den modernen Sprachen hinterlassen haben. In VOCABULA werden die Ableitungen in Französisch, Italienisch, Spanisch und Englisch aufgeführt.
  • Binnendifferenzierung
    Aurea Bulla bietet Aufgaben in drei Niveaus: Grundlage, erweiterte Anforderungen und hohe Anforderungen.
  • Lernreflexion
    Am Ende jeder Lektion regen attraktive Aufgabenstellungen im Abschnitt COMMENTATIO die Schüler/innen dazu an, ihr Lernen zu überprüfen, zu reflektieren und zu steuern. Im PORTFOLIO dokumentieren sie ihren Lernprozess.
  • Lehrplan 21
    Aurea Bulla fördert die Kompetenzen, die im Lehrplan 21 Latein festgeschrieben sind: Lesen Texte lesen und verstehen Strategien Übersetzen und Interpretieren Texte erschliessen Texte übertragen Texte interpretieren Strategien Hören Verstehen von Hörtexten Strategien Sprechen Texte vortragen Sprache(n) im Fokus Bewusstheit für Sprache Wortschatz Grammatik Kulturen im Fokus Kenntnisse Haltungen Handlungen Literatur und ästhetische Bildung Link zum Lehrplan 21 Latein: http://v-ef.lehrplan.ch/index.php?code=b|1|45
  • Lateinische Sprache
    In Aurea Bulla werden die Grundlagen der lateinischen Sprache behandelt: Deklinationen (ausser e-Dekl.), Konjugationen, Kasus, Tempora, Pronomina, AcI, behandelt. Dazu kommen die wichtigsten Präfixe und Suffixe, ferner die Grundprinzipen der Bedeutungsentwicklung (Metapher und Metonymie). Einführung in den Gebrauch des Wörterbuches.
  • Erzählung
    Grundlage jeder Lektion bildet eine fiktive Erzählung in deutscher Sprache. Im Zentrum stehen die Jugendlichen Julia Sanucia Augustilla und Valens Mucapora mit ihren Familien. Die einzelnen Kapitel setzen die kulturhistorischen Themen. Die lateinischen Texte stehen in engem Bezug zur Erzählung. Die Grammatik und die Übungen haben durchgehend einen kontextuellen Bezug zur Erzählung. Die Erzählung ist in Augusta Raurica, Basel, Liestal, Aventicum, Martigny und Rom angesiedelt. Sie nimmt Bezug auf die archäologischen Gegebenheiten. Die Figuren sind inschriftlich belegt.
  • Hörkompetenz
    Die Erzählung sowie die lateinischen Texte der Lektionen 1 bis 8 liegen auf Hör-CDs vor. Im Lehrbuch fördern gezielte Aufgabenstellungen die Entwicklung der Hörkompetenzen. Ferner liegen Musikstücke, Interviews und literarische Texte in Latein, Französisch, Italienisch, Spanisch und Rätoromanisch (Valader) vor.
  • Römische Schweiz
    Aurea Bulla stellt Augusta Raurica, den vicus von Basel, die villa rustica von Munzach, Aventicum, das Legionslager Vindonissa, und Martigny vor. Es bietet eine didaktische Karte der römischen Schweiz sowie den entsprechenden Ausschnitt der Tabula Peutingeriana.
  • Kulturgeschichte
    In Aurea Bulla werden die wichtigsten Bereiche der römischen Kultur behandelt: Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Religion, Freizeit, Militär, Medizin.
  • Mehrsprachigkeit
    Alle sprachlichen Phänomene sind mit Sprachvergleichen in Deutsch, Französisch und Englisch (gelegentlich auch Italienisch und Spanisch) versehen. In den Exercitia regen sprachenübergreifende Aufgabenstellungen dazu an, sprachenübergreifend zu denken und Sprachwissen effizient einzusetzen. Das Vokabular (ca. 550 Wörter) besteht vorwiegend aus Wörtern, die Ableitungen in den modernen Sprachen hinterlassen haben. In VOCABULA werden die Ableitungen in Französisch, Italienisch, Spanisch und Englisch aufgeführt.
  • Binnendifferenzierung
    Aurea Bulla bietet Aufgaben in drei Niveaus: Grundlage, erweiterte Anforderungen und hohe Anforderungen.
  • Lernreflexion
    Am Ende jeder Lektion regen attraktive Aufgabenstellungen im Abschnitt COMMENTATIO die Schüler/innen dazu an, ihr Lernen zu überprüfen, zu reflektieren und zu steuern. Im PORTFOLIO dokumentieren sie ihren Lernprozess.
  • Lehrplan 21
    Aurea Bulla fördert die Kompetenzen, die im Lehrplan 21 Latein festgeschrieben sind: Lesen Texte lesen und verstehen Strategien Übersetzen und Interpretieren Texte erschliessen Texte übertragen Texte interpretieren Strategien Hören Verstehen von Hörtexten Strategien Sprechen Texte vortragen Sprache(n) im Fokus Bewusstheit für Sprache Wortschatz Grammatik Kulturen im Fokus Kenntnisse Haltungen Handlungen Literatur und ästhetische Bildung Link zum Lehrplan 21 Latein: http://v-ef.lehrplan.ch/index.php?code=b|1|45
  • Lateinische Sprache
    In Aurea Bulla werden die Grundlagen der lateinischen Sprache behandelt: Deklinationen (ausser e-Dekl.), Konjugationen, Kasus, Tempora, Pronomina, AcI, behandelt. Dazu kommen die wichtigsten Präfixe und Suffixe, ferner die Grundprinzipen der Bedeutungsentwicklung (Metapher und Metonymie). Einführung in den Gebrauch des Wörterbuches.
  • Erzählung
    Grundlage jeder Lektion bildet eine fiktive Erzählung in deutscher Sprache. Im Zentrum stehen die Jugendlichen Julia Sanucia Augustilla und Valens Mucapora mit ihren Familien. Die einzelnen Kapitel setzen die kulturhistorischen Themen. Die lateinischen Texte stehen in engem Bezug zur Erzählung. Die Grammatik und die Übungen haben durchgehend einen kontextuellen Bezug zur Erzählung. Die Erzählung ist in Augusta Raurica, Basel, Liestal, Aventicum, Martigny und Rom angesiedelt. Sie nimmt Bezug auf die archäologischen Gegebenheiten. Die Figuren sind inschriftlich belegt.
  • Hörkompetenz
    Die Erzählung sowie die lateinischen Texte der Lektionen 1 bis 8 liegen auf Hör-CDs vor. Im Lehrbuch fördern gezielte Aufgabenstellungen die Entwicklung der Hörkompetenzen. Ferner liegen Musikstücke, Interviews und literarische Texte in Latein, Französisch, Italienisch, Spanisch und Rätoromanisch (Valader) vor.
  • Römische Schweiz
    Aurea Bulla stellt Augusta Raurica, den vicus von Basel, die villa rustica von Munzach, Aventicum, das Legionslager Vindonissa, und Martigny vor. Es bietet eine didaktische Karte der römischen Schweiz sowie den entsprechenden Ausschnitt der Tabula Peutingeriana.
  • Kulturgeschichte
    In Aurea Bulla werden die wichtigsten Bereiche der römischen Kultur behandelt: Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Religion, Freizeit, Militär, Medizin.
  • Mehrsprachigkeit
    Alle sprachlichen Phänomene sind mit Sprachvergleichen in Deutsch, Französisch und Englisch (gelegentlich auch Italienisch und Spanisch) versehen. In den Exercitia regen sprachenübergreifende Aufgabenstellungen dazu an, sprachenübergreifend zu denken und Sprachwissen effizient einzusetzen. Das Vokabular (ca. 550 Wörter) besteht vorwiegend aus Wörtern, die Ableitungen in den modernen Sprachen hinterlassen haben. In VOCABULA werden die Ableitungen in Französisch, Italienisch, Spanisch und Englisch aufgeführt.
  • Binnendifferenzierung
    Aurea Bulla bietet Aufgaben in drei Niveaus: Grundlage, erweiterte Anforderungen und hohe Anforderungen.
  • Lernreflexion
    Am Ende jeder Lektion regen attraktive Aufgabenstellungen im Abschnitt COMMENTATIO die Schüler/innen dazu an, ihr Lernen zu überprüfen, zu reflektieren und zu steuern. Im PORTFOLIO dokumentieren sie ihren Lernprozess.
bottom of page